top of page

Resilienz: Wie du Unsicherheit und Veränderung meisterst

In der heutigen Welt ist es kaum verwunderlich, dass viele von uns das Gefühl haben, auf offenem Wasser zu treiben – umgeben von stetigen Veränderungen, die leicht zu Unsicherheit oder sogar Hilflosigkeit führen können. Ob berufliche Umbrüche, Beziehungsfragen, gesundheitliche Herausforderungen oder globale Ereignisse: Unvorhersehbarkeit wirkt oft belastend.


Wir können die äusseren Umstände nicht kontrollieren – so sehr wir es uns manchmal wünschen würden. Doch wir haben immer die Wahl, wie wir innerlich darauf reagieren. Genau hier liegt die Kraft der Rapid Transformational Therapy (RTT) – sie hilft, unbewusste Muster zu erkennen und neue, stärkende Perspektiven zu entwickeln.


Warum fällt es uns oft so schwer, mit Unsicherheit umzugehen? Welche Rolle spielen ungelöste Ängste dabei? Und wie kann RTT dabei unterstützen, Veränderungen nicht nur anzunehmen, sondern als Chance für persönliches Wachstum zu nutzen?



Zerbricht sich die Mandelblüte den Kopf über das Wetter?
Zerbricht sich die Mandelblüte den Kopf über das Wetter?

Warum Unsicherheit so oft zu Stress führt

Das menschliche Gehirn sehnt sich nach Vorhersehbarkeit. Unser biologisches System ist darauf ausgelegt, sich sicher zu fühlen, wenn wir wissen, was als Nächstes kommt – eine Überlebensstrategie, die unser Gehirn bevorzugt. Wenn wir dem Unbekannten gegenüberstehen, schaltet unser Gehirn oft in den „Kampf-oder-Flucht“-Modus und löst Stressreaktionen aus, die zu Angst, Grübeln und emotionaler Überforderung führen können.

Heutzutage geht es jedoch weniger um physisches Überleben und mehr um emotionale Belastbarkeit. Wir jonglieren verschiedene Rollen, Beziehungen und Verantwortungen in einer sich ständig wandelnden Welt. Trotz aller Fortschritte erleben viele von uns noch immer tief sitzende, irrationale Ängste gegenüber Veränderung und Unsicherheit. Aber warum ist das so?


Oft sind es frühe Erlebnisse und unbewusste Glaubenssätze, die im Alltag verborgen bleiben, aber grossen Einfluss auf unsere Reaktion auf Stress haben. Vielleicht haben wir gelernt, Risiken zu vermeiden, oder wurden für Fehler kritisiert; vielleicht hat ein traumatisches Erlebnis das Gefühl von Sicherheit beeinträchtigt. Solche unbewussten Muster formen schliesslich, wie wir auf das Unbekannte reagieren.


Die Stärke von RTT liegt darin, genau diese tiefen Überzeugungen anzugehen und uns dabei zu helfen, unsere Reaktionen auf Unsicherheit auf einer unbewussten Ebene zu transformieren. Diese Veränderung hilft uns nicht nur, mit Angst umzugehen, sondern ermöglicht es uns, unsere Reaktionen von Grund auf zu verändern.


Gedanken pflegen - wie den Garten

Im Gegensatz zur klassischen Gesprächstherapie, die oft auf bewusste Gedanken und Verhalten fokussiert, geht RTT tiefer. Mit einer Mischung aus Hypnotherapie, kognitiver Verhaltenstherapie, Neuro-Linguistischem Programmieren und Psychotherapie identifiziert und transformiert RTT die Überzeugungen und Erlebnisse, die in unserem Unterbewusstsein verankert sind.


Stellen wir uns das Bewusstsein wie einen Garten vor. Unsere Gedanken sind wie Pflanzen, und unsere unterbewussten Glaubenssätze der Boden, in dem sie wachsen. Wenn dieser Boden voller „Unkraut“ in Form von Selbstzweifeln, Ängsten und einschränkenden Überzeugungen ist, wird es schwierig, dass positive, stärkende Gedanken gedeihen können. RTT hilft, dieses „Unkraut“ im Unterbewusstsein zu entfernen und durch unterstützende Glaubenssätze zu ersetzen, die es dir ermöglichen, resilient und kraftvoll zu bleiben, egal, was geschieht.


Eine der wirksamsten Methoden von RTT besteht darin, das Gehirn in einem hypnotischen Zustand anzusprechen, der ideal ist, um das Unterbewusstsein zu erreichen. In diesem tiefenentspannten Zustand umgehen wir den analytischen Verstand und öffnen einen Zugang zu unseren Kernüberzeugungen. RTT ermöglicht es uns, Erinnerungen, Glaubenssätze oder Assoziationen zu entdecken, die wir vielleicht verdrängt oder vergessen haben – etwa ein Gefühl der Unzulänglichkeit, das aus einem einzelnen Kindheitserlebnis resultiert, oder eine Angst vor Misserfolg, die sich über die Jahre verstärkt hat. Sobald diese identifiziert sind, nutzt RTT transformative Techniken, um veraltete Überzeugungen durch positive, bestärkende zu ersetzen.


Perspektivwechsel: Unsicherheit als Wachstumschance sehen

Eine der kraftvollsten Wirkungen von RTT ist, dass sie uns hilft, Unsicherheit neu zu bewerten. Anstatt sie als Quelle der Angst zu betrachten, können wir Veränderung als Gelegenheit für Wachstum und Erneuerung sehen.


Nehmen wir zum Beispiel jemanden, der bei jeder beruflichen Veränderung nervös wird. Dieser Stress hängt vielleicht gar nicht mit der neuen Position oder den Unternehmensrichtlinien zusammen, sondern eher mit einer tieferen Verbindung zwischen Unvorhersehbarkeit und dem Gefühl von Kontrollverlust. Durch RTT kannst du zu den Wurzeln dieses Gefühls zurückgehen – vielleicht zu einem Moment in deiner Kindheit, als du dich wegen einer instabilen Umgebung verletzlich gefühlt hast – und das Erlebnis umdeuten. RTT begleitet dich dabei, das Gefühl der Verletzlichkeit durch ein Gefühl innerer Stabilität und des Vertrauens zu ersetzen. Nach einer Sitzung fühlen sich Klienten oft leichter, optimistischer und, was am wichtigsten ist, sicherer in ihrer Fähigkeit, mit Veränderung umzugehen.


Das Schöne daran ist, dass diese Veränderungen nicht nur vorübergehend sind; indem RTT die Glaubenssätze auf einer Kern-Ebene anspricht, bleiben sie dauerhaft verändert. So bist du beim nächsten Wandel gestärkt und kannst ihm aus einer Position der Stärke begegnen.


Praktische Tipps für den Umgang mit Unsicherheit

Obwohl Sitzungen mit einem RTT-Therapeuten tiefe Transformationen auslösen können, gibt es auch einfache, von RTT inspirierte Übungen, die du im Alltag anwenden kannst, um Resilienz und Gelassenheit zu fördern.


Verändere dein Selbstgespräch: Sprache ist unglaublich kraftvoll, wenn es darum geht, unsere Realität zu formen. Wenn du dich dabei ertappst, zu sagen: „Ich bin so nervös deswegen“, versuche es umzuwandeln in: „Ich freue mich so sehr, etwas Neues auszuprobieren.“ Solche kleinen Änderungen haben eine grosse Wirkung und verstärken positive Reaktionen auf Unsicherheit und nebenbei fühlt sich Vorfreude genau gleich an wie Nervosität!


Übe den „Ruheanker“: Kreiere ein Bild im Kopf, dass für dich wie ein "Ruheanker" wirkt. Erinnere dich an einen Ort und Moment, in dem du dich völlig entspannt gefühlt hast, vielleicht im Urlaub oder in der Zeit mit geliebten Menschen. Wenn du dich überfordert fühlst, schliesse die Augen, atme tief durch und vertiefe dich in diese Erinnerung. Dieses Training schafft eine Verbindung zwischen bestimmten Erinnerungen und Ruhe, die über die Zeit zu einem wirksamen Stressmanagement-Werkzeug wird.


Reframe „Was-wäre-wenn“-Gedanken: Viele von uns fallen bei Unsicherheit in Spiralen von Worst-Case-Szenarien. Aber was wäre, wenn wir stattdessen das beste mögliche Ergebnis vorstellen würden? Wenn du dich das nächste Mal in einer „Was-wäre-wenn“-Schleife befindest, dreh das Narrativ um und frage dich: „Was, wenn alles sogar besser wird, als ich es mir vorstellen kann?“


Visualisiere Resilienz: Nimm dir täglich ein paar Minuten Zeit, um dir vorzustellen, wie du Veränderung selbstbewusst und resilient begegnest. Stelle dir vor, wie dein „zukünftiges Ich“ Herausforderungen anmutig meistert und dabei ruhig und gefasst bleibt. Visualisierung ist eines der wichtigsten Werkzeuge in RTT, um neue Überzeugungen und Reaktionen zu stärken.


In einer sich wandelnden Welt bestehen – mit RTT

Unsicherheit ist eine Konstante im Leben, aber das bedeutet nicht, dass du von Unsicherheit beherrscht sein muss. RTT kann dir helfen, alte, einschränkende Glaubenssätze loszulassen und eine Grundlage aus Resilienz und Stärke aufzubauen. Wenn du in dir selbst gefestigt bist, wirkt die Unvorhersehbarkeit des Lebens weniger bedrohlich und sogar spannend.


Kannst du dir vorstellen, Veränderungen nicht mit Angst, sondern mit Zuversicht und Neugierde zu begegnen – in dem Wissen, dass du alles, was das Leben dir bringt, meistern kannst? RTT gibt dir genau diese Werkzeuge an die Hand. Es geht dabei nicht um eine klassische Therapie, sondern um einen Weg zur inneren Freiheit, die dir hilft, nicht nur zu überleben, sondern im Wandel aufzublühen.


Die Kraft zur Transformation liegt in dir, und mit RTT kannst du sie entfalten. Bist du bereit mit dem Frühling gemeinsam aufzublühen?



Comments


Kontakt

Redefined Mind

Based in Switzerland -

Active Globally

alexandra@redefined-mind.com

+41 (0)77 423 90 81 

Bleiben wir in Kontakt!

  • LinkedIn
  • Instagram
  • Youtube

Verbände

Rapid Transformational Therapy (RTT) Member
General Hypnotherapist Registry (GHR) Member
Schweizer Berufsverband der Hypnose (SBVH) Mitglied
International Association of Counselors and Therapists (IACT) Affiliation

Abonnieren Sie meinen Newsletter mit einfach umzusetzenden Änderungen, um Ihr Leben heute zu verbessern, und mit Sonderangeboten.

Danke fürs Einreichen!

bottom of page